h1, h2, h4, body, html, body button, body input, body select, body textarea, #gk-main-menu, #gk-mainbody article > header h1, #gk-mainbody article > header h2 { font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; } h3,h5,h6, blockquote, #gk-mainbody article > header > time, .box.advertisement .box-title, #gk-page-title, .author-info h2, .gk-is-wrapper-gk-university figcaption, .gk-is-wrapper-gk-university figcaption h2, .gk-video-block, .gk-nsp-events time, .gk-content p, .gk-content a, .gk-content-list li a, .widget_wysija_cont .wysija-submit { font-family: 'Raleway'; } a.textLogo { font-family: Times, 'Times New Roman', serif; }

Peter Finke: Lauter Defizite. Unser holpriger Übergang ins Transdisziplinäre Zeitalter

Datum/Zeit
Datum - 23.02.2016
Uhrzeit - 18:00 - 20:00

Kategorien


Titel_FinkeFreieBuerger_fb_Presseimage004

http://www.oekom.de/buecher/fachbuch/bildung-kommunikation/buch/freie-buerger-freie-forschung.html

 

Spätestens seit PISA wissen wir, dass im deutschen Bildungssystem einiges im Argen liegt. Der Negativtrend setzt sich bis in die Universitäten hinein fort: realitätsferne Forschung, einseitige Elitenförderung, gnadenlose Konkurrenz um Fördergelder, ein ausufernder Verwaltungsapparat. Doch ist dies schon die ganze Wissenschaft?

Nein, sagen die Autoren dieses Buches: Es fehlt der komplette Unterbau, die Bürgerwissenschaft, auch Citizen Science genannt. Bei ihr finden wir mehr Lebensnähe, Aktualität und Forschungsfreiheit als im akademischen Raum, in dem es bedenkliche Fehlentwicklungen gibt. Profis und Laien fordern in diesem Buch die Stärkung der Mitsprache als demokratisches Bürgerrecht ein und zeigen an vielen Beispielen und Modellen auf, wie dies gelingen kann. Der isolierte Elfenbeinturm hat ausgedient, das Bürgerwissen revolutioniert den Wissenschaftsbetrieb.

 

 

Peter Finke (2013)

Peter Finke (2013)

Der Herausgeber, Peter Finke,wird in einem Vortrag seine Thesen zur Diskussion stellen und den Abend mit uns gestalten. Den Schwerpunkt des Abends beschreibt er wie folgt:

„Der Fortschritt der Wissenschaft vom bisherigen Disziplinären in das neue Transdisziplinäre Zeitalter wird durch allenthalben herrschende, verfestigte Organisationsstrukturen unserer Universitäten gelähmt. Nichts bringt dies so deutlich zum Vorschein wie das Gegenbild der weitgehend institutionenfreien Bürgerwissenschaft. Unser Wissenschaftsverständnis, die Bildungs- und Forschungspolitik von jenen Defiziten zu befreien, ist die vordringliche Aufgabe, wenn wir Freiräume für Kreativität, neues Denken und kulturellen Wandel gewinnen wollen.“

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

 

Log In

Create an account